Content warning: *Pelican Theme simplyOpen*
*Erstellung von persönlichen Blogs*
Ich nutze ab und zu den Static Website Generator Pelican für mein privates Blog. Wie die meisten Nutzer habe ich mehr Zeit mit der Anpassung des Themes verbracht als mit tatsächlichem Blog-I
Pelican Theme simplyOpen
Erstellung von persönlichen Blogs
Ich nutze ab und zu den Static Website Generator Pelican für mein privates Blog. Wie die meisten Nutzer habe ich mehr Zeit mit der Anpassung des Themes verbracht als mit tatsächlichem Blog-Inhalt 😀. Ein Pelican-Theme stellt notwendiges CSS, JavaScript und Formatierungsvorlagen bereit, um den Inhalt (als Markdown-Datei bzw. Bild separat gespeichert) in eine schöne Webseite zu transferieren.
Die meisten Themes nutzen leider teilweise externes Javascript von Google, Twitter,... etc. Ich habe deshalb vor vielen Jahren ein eigenes Theme erstellt, das hauptsächlich für datenschutz-bewusste Nutzer gedacht ist: Simplegrey-free2. Links zu Twitter, Facebook und Co. wurden durch Links zu Gnusocial, Diaspora, Friendica oder Buddycloud ersetzt. In der Seitenleiste wurde mein Federation-Widget angezeigt und es gab sogar die Möglichkeit, Kommentare aus Friendica anzuzeigen. Die Jahre vergingen, soziale Netzwerke kamen und verschwanden und technische Umstellungen haben dazu geführt, dass das Theme nicht mehr funktioniert hat.
Die Tatsache, dass das Tool für die Erstellung der Webseite für Friendiqa - mkdocs - auf Arch Linux nicht mehr über pacman installiert werden konnte, ließ mich mein altes Pelican-Theme nochmal anschauen. Ich habe es etwas umgebaut, dass es jetzt mehr wie eine mit mkdocs erstellte Webseite aussieht. Es besteht die Möglichkeit, es weiterhin wie ein Blog zu benutzen. Das Federation-Widget funktioniert zumindest für Friendica wieder, Mastodon hat die Unterstützung für Atom-Feeds für Benutzerposts leider eingestellt. Bei Bedarf kann ich mir die Nutzung des RSS-Feeds anschauen. Die Anzeige von Kommentaren funktioniert noch nicht, ich sehe aber auch nicht mehr die Sinnhaftigkeit davon.
In der neuen Version enthalten die Seiten zusätzlich Opengraph-Metadaten, damit bei Links auf die Artikel in sozialen Medien eine gescheite Vorschau erzeugt wird. Auf Mobilgeräten sieht es jetzt auch besser aus, es wird ein ausklappbares Menü angezeigt anstatt der Seitenleiste.
Erstellung von Projekt-Dokumentation
Neben der Nutzung für Blogs kann man es jetzt relativ einfach für Projekt-Dokumentation nutzen. Wenn man in der Konfiguration angibt, dass die Kategorie links angezeigt werden soll, wird anhand der Verzeichnisse bzw. Dateinamen ein entsprechendes Menü angezeigt. Man sollte darauf achten, dass die Markdown-Datei, welche auf der Startseite angezeigt werden soll, das jüngste Speicherdatum hat. Hier verhält sich Pelican immer noch wie ein Blog Generator... Damit habe ich die neue Homepage für Friendiqa erstellt, sie sieht m.E. ganz gut aus. Und ich benötige nur noch einen (weit verbreiteten und stabilen) Static Website Generator!https://www.ma-nic.de/
Ich habe ein kleines Problem mit meiner Webseite https://friendiqa.ma-nic.de/ . Der Kopfteil sieht so aus, als wenn er oben eine Margin von circa 20 Pixel hat. Allerdings ist das in der CSS nicht so angegeben. Wenn ich die mit Pelican generierte HTML aber mit einem Editor öffne und unverändert speichere, ist diese Margin weg. Weiss jemand, was das Problem ist?
@Friendica Support It seems Mastodon provides only a RSS feed of the users posts and Friendica only an Atom feed. Or is there a RSS feed of the posts of a user?
@Friendica Developers After Twitter killed the access of third party clients, I am unsure about any development efforts for the Twitter client API in Friendica. I use the Twitter API in my Friendiqa app mainly due to the permission stuff that existed there and addional content (in the friendica_HTML field). I am considering to switch to the Mastodon API. For that some addional fields apart from the pure Mastodon fields are needed. What do you think about the situation?
Of course we will keep the Twitter endpoints. But I prefer to improve the Mastodon endpoints instead, since they are much more structured.
Also with a lot of help by @Hank G ☑️ the API currently is massively extended. So I suggest to focus more on the Mastodon endpoints and to request extensions there.
When I try to follow an account in Mastodon, I get an error message that the network type is unknown and I can not follow the account. That means probing fails. I can follow the RSS feed of the account at most.
No but yes temporarily or so... problem is that the resettelment of the core repository does currently fail with different errors depending on the moon phase or so. @Philipp Holzer has filed two bug reports and found another PR for gitea that might be helpful.
But yes, I'll setup a new mirror as a placeholder again.
Laut einer Meldung für die DSA Regulierung hat Twitter 100 Mio. monatlich aktive Nutzer in der EU. Das ist fast jeder vierte EU-Bürger! Ich kenne in meinem Umfeld kaum einen Nutzer. Wo kommen die alle her? Lebe ich in der falschen Bubble?
Yeah, my Android app Friendiqa is back in the Goigle Playstore after the inklusion of blocking and reporting feature and the requirement to accept the server terms before the login.
Today is #ILoveFreeSoftware day. Thank you #kde for the best DE and the many contributors to #Debian and #Arch for their work. And thanks to #Fdroid and #LineageOS who try to keep my phone free of spying software.