Content warning: *Pelican Theme simplyOpen*
*Erstellung von persönlichen Blogs*
Ich nutze ab und zu den Static Website Generator Pelican für mein privates Blog. Wie die meisten Nutzer habe ich mehr Zeit mit der Anpassung des Themes verbracht als mit tatsächlichem Blog-I
Pelican Theme simplyOpen
Erstellung von persönlichen Blogs
Ich nutze ab und zu den Static Website Generator Pelican für mein privates Blog. Wie die meisten Nutzer habe ich mehr Zeit mit der Anpassung des Themes verbracht als mit tatsächlichem Blog-Inhalt 😀. Ein Pelican-Theme stellt notwendiges CSS, JavaScript und Formatierungsvorlagen bereit, um den Inhalt (als Markdown-Datei bzw. Bild separat gespeichert) in eine schöne Webseite zu transferieren.
Die meisten Themes nutzen leider teilweise externes Javascript von Google, Twitter,... etc. Ich habe deshalb vor vielen Jahren ein eigenes Theme erstellt, das hauptsächlich für datenschutz-bewusste Nutzer gedacht ist: Simplegrey-free2. Links zu Twitter, Facebook und Co. wurden durch Links zu Gnusocial, Diaspora, Friendica oder Buddycloud ersetzt. In der Seitenleiste wurde mein Federation-Widget angezeigt und es gab sogar die Möglichkeit, Kommentare aus Friendica anzuzeigen. Die Jahre vergingen, soziale Netzwerke kamen und verschwanden und technische Umstellungen haben dazu geführt, dass das Theme nicht mehr funktioniert hat.
Die Tatsache, dass das Tool für die Erstellung der Webseite für Friendiqa - mkdocs - auf Arch Linux nicht mehr über pacman installiert werden konnte, ließ mich mein altes Pelican-Theme nochmal anschauen. Ich habe es etwas umgebaut, dass es jetzt mehr wie eine mit mkdocs erstellte Webseite aussieht. Es besteht die Möglichkeit, es weiterhin wie ein Blog zu benutzen. Das Federation-Widget funktioniert zumindest für Friendica wieder, Mastodon hat die Unterstützung für Atom-Feeds für Benutzerposts leider eingestellt. Bei Bedarf kann ich mir die Nutzung des RSS-Feeds anschauen. Die Anzeige von Kommentaren funktioniert noch nicht, ich sehe aber auch nicht mehr die Sinnhaftigkeit davon.
In der neuen Version enthalten die Seiten zusätzlich Opengraph-Metadaten, damit bei Links auf die Artikel in sozialen Medien eine gescheite Vorschau erzeugt wird. Auf Mobilgeräten sieht es jetzt auch besser aus, es wird ein ausklappbares Menü angezeigt anstatt der Seitenleiste.
Erstellung von Projekt-Dokumentation
Neben der Nutzung für Blogs kann man es jetzt relativ einfach für Projekt-Dokumentation nutzen. Wenn man in der Konfiguration angibt, dass die Kategorie links angezeigt werden soll, wird anhand der Verzeichnisse bzw. Dateinamen ein entsprechendes Menü angezeigt. Man sollte darauf achten, dass die Markdown-Datei, welche auf der Startseite angezeigt werden soll, das jüngste Speicherdatum hat. Hier verhält sich Pelican immer noch wie ein Blog Generator... Damit habe ich die neue Homepage für Friendiqa erstellt, sie sieht m.E. ganz gut aus. Und ich benötige nur noch einen (weit verbreiteten und stabilen) Static Website Generator!https://www.ma-nic.de/
Ich habe ein kleines Problem mit meiner Webseite https://friendiqa.ma-nic.de/ . Der Kopfteil sieht so aus, als wenn er oben eine Margin von circa 20 Pixel hat. Allerdings ist das in der CSS nicht so angegeben. Wenn ich die mit Pelican generierte HTML aber mit einem Editor öffne und unverändert speichere, ist diese Margin weg. Weiss jemand, was das Problem ist?
@Friendica Support It seems Mastodon provides only a RSS feed of the users posts and Friendica only an Atom feed. Or is there a RSS feed of the posts of a user?
@Friendica Developers After Twitter killed the access of third party clients, I am unsure about any development efforts for the Twitter client API in Friendica. I use the Twitter API in my Friendiqa app mainly due to the permission stuff that existed there and addional content (in the friendica_HTML field). I am considering to switch to the Mastodon API. For that some addional fields apart from the pure Mastodon fields are needed. What do you think about the situation?
Of course we will keep the Twitter endpoints. But I prefer to improve the Mastodon endpoints instead, since they are much more structured.
Also with a lot of help by @Hank G ☑️ the API currently is massively extended. So I suggest to focus more on the Mastodon endpoints and to request extensions there.
When I try to follow an account in Mastodon, I get an error message that the network type is unknown and I can not follow the account. That means probing fails. I can follow the RSS feed of the account at most.
Laut einer Meldung für die DSA Regulierung hat Twitter 100 Mio. monatlich aktive Nutzer in der EU. Das ist fast jeder vierte EU-Bürger! Ich kenne in meinem Umfeld kaum einen Nutzer. Wo kommen die alle her? Lebe ich in der falschen Bubble?
Yeah, my Android app Friendiqa is back in the Goigle Playstore after the inklusion of blocking and reporting feature and the requirement to accept the server terms before the login.
Today is #ILoveFreeSoftware day. Thank you #kde for the best DE and the many contributors to #Debian and #Arch for their work. And thanks to #Fdroid and #LineageOS who try to keep my phone free of spying software.
@Friendica Support I have tested the report API on my server. But I cannot find any report in the web GUI. Is that not ready yet? The moderation page only shows me ways to block persons or server.
Currently there is no way to report via web frontend. Also the backend is still missing. I hope that either @Hypolite Petovan or @Philipp Holzer will pick this up, since I'm still fighting with this whole class stuff and I'm currently too busy to have time and energy to concentrate on this.
In the last Nextcloud Podcast Frank Karlitschek teased about a Nextcloud Talk Desktop client. Finally! So I can stop fiddling with https://github.com/CarlSchwan/talk-desktop
@Friendica Support If Friendica is a macroblogging platform, wouldn't it make sense to include the sanitized content of the header in the link to the entry? LinkedIn does this and its nice if you want to share the link to the blog post on other platforms.
Vielen Dank #Toshiba, dass ich nach zwei Tagen herausfinden durfte, dass die #N300 4TB NAS Festplatte fürs Wohnzimmer viel zu laut ist, obwohl sie als besonders leise beworben wurde. Hätte ich doch gleich hier geschaut https://nascompares.com/wd-seagate-hgst-toshiba-noise-level-comparison/ um zu wissen, dass sie mit zu den lautesten gehört. Ziemlich frech! Das habe ich leider erst nach zwei Tagen Gefriemel herausgefunden, nachdem es bereits Probleme mit dem Erkennen der Festplatte und des Dateisystems gab und ich mehrere Stunden und viele Versuche brauchte, um die ext4 Partition von der alten WD Red 1TB zu kopieren. 😡
In my error log was another bug in src/Core/Storage/Type/ExternalResource.php. In line 66 $fetchResult can be empty. That should be caught by another if statement, for example:
if (empty($fetchResult)) {
throw new ReferenceStorageException(sprintf('External resource failed to get %s', $reference));
} else {
throw new ReferenceStorageException(sprintf('External resource failed to get %s', $reference), $fetchResult->getReturnCode(), new Exception($fetchResult->getBody()));
}
@Nextcloud User Forum Nutzt hier jemand regelmäßig Nextcloud Talk? Ich habe sehr oft das Problem, dass keine Videoverbindung zustande kommt. Ich betreibe die Nextcloud und den TURN-Server auf einem Computer hinter dem DSL. Manchmal klappt der 1on1-Talk, manchmal nur Ton, manchmal gar keine WebRTC-Verbindung... Wie sind eure Erfahrungen?
@Marco R. Soweit ich tun/turn verstanden habe, wäre es äußerst sinnvoll, diese Services direkt im Netz vor einem NAT zu betreiben. DSL ist ja immer hinter einem NAT.
Turn/TUN dient ja dazu, dass zwei Rechner, die sich wegen NAT nicht direkt erreichen können über diesen Weg verbindrn können.
TUN/STUN wenn zwar ein Weg, aber keine Namensauflösung geht, TURN/STURN wenn gar keine direkte Verbindung möglich ist (dann geht der gesamte Datenverkehr über den TURN/STURN-Server)
Jetzt wurde meine Android-App Friendiqa aus dem Playstore genommen. Die Begründung: bei Apps mit user generated content müssen die Nutzer erst irgendwelchen Nutzungsbedingungen zustimmen mit Verhaltensregeln, bevor sie sich anmelden. Weiss jemand, wie andere Apps das machen? Bei Fedilab habe ich sowas nicht gesehen.
Warum geben sich eigentlich grüne Politiker für dieses unsinnige Dateninstitut her? Haben die zu viel CoolAid auf den Lobbyveranstaltungen der Datenhehler-Industrie getrunken? Ich schließe mich der Meinung von Fefe an: http://blog.fefe.de/?ts=9d6db3c1 .
Wenn grüne Politiker schon bei der Startveranstaltung die fehlende Einbindung der Zivilgesellschaft kritisieren, warum darf sich der Habeck hinstellen und den Unsinn feiern? Ich habe für den Quatsch bestimmt nicht gewählt und Wahlkampf gemacht und bin maximal wütend!
Hello @Friendica Developers ! My new version of the Friendiqa Android app was rejected by the Play Store. According to them, the app
"MUST have the following features/functionalities:
Provide an in-app system for reporting objectionable UGC and users:
Allows users to report/flag potential violating content.
Allows users to report/flag other users for potential violations.
Provide an in-app system for blocking objectionable UGC and users:
Allows users to remove/block potential violating content.
Allows users to remove/block other users for potential violations.
I found an API for Blocking an account in the Mastodon API, but there is no API for reporting UGC (user generated content) and users. And I don't know how to block potential violating content. Is something in that direction in the works?
Funny thing is, the test account for them is following the Tagesschau bot and the objectionable content was either a report on the German team in WM in Quatar or a comment with the hashtag BoycottQatar2022. I wonder which one they found objectionable...
@Marco R. A couple months ago@Michael Vogel announced his intentions to add support for moderation reports in the upcoming version, but I haven't heard anything from him since I offered my help. We need to agree on the features first, this isn't something we can independently work on.
We really can do it very basic at the moment. Means: We can just display the reported user and their posts (as a link) that are reported (and the report text) as a list. And we need a way to close reports. This would be enough for a first version.
@Michael Vogel Yes, but based on what? Have you started thinking about what the feature would be like, even before thinking about what it would look like? Or are you entirely deferring that part to us?
@Michael Vogel Either we talk about the structure first, or I wait for you to finish your part, but there will be no parallel work without concertation first.
From my point of view the data model is mostly complete. For the first part we will only need one more boolean field to close the report. This can be extended in later versions with the possibility to reject and to accept the report, including the storing of the moderator's uid.
And on the frontend all that we need is a report button on a user and on a post, then the user can enter some remarks. Also there needs to be a button if the report should be forwarded to the server of the reported account.
@WEtell.Mobilfunk macht Werbung bei Lage der Nation. Da gibts auch einen Gutschein-Code, mit dem man zwei tolle Projekte gleichzeitig unterstützen kann. 🙂