Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht. Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden kaum gehört. https://taz.de/Armut-in-Deutschland/!5933070/
@Friendica Support The Text "Callback received. Feel free to close this page." after a OAuth workflow is very small and barely readable on a Smartphone and not translated. Could that be improved?
#Parkplätze an der Straße sind nicht so wichtig wie man denkt! Wer mit dem Rad & ÖPNV einkaufen geht, gibt mehr Geld im Handel aus. Lasst uns darüber reden. #PlatzGewinnFürsKlima
Was will man machen, wenn an der Spitze des Bundesverkehrsministeriums ein kluger Kopf sitzt, der sich von Fakten unbeeindruckt zeigt und der seine vordringliche Aufgabe darin sieht, Deutschland mit noch mehr Straßen zu beglücken?
Durchschnittswerte helfen im Einzelfall nicht. In Köln-Deutz gibt es probeweise eine Fußgängerzone. Manche Händler beklagen schwere Umsatzeinbußen wegen der fehlenden Autos und der enthaltenen Fahrer, während andere sich über die neue Situation sehr freuen.
Sozialwahl erledigt. War doch nicht so schwer. Wenn man Kirchen, Kämpfer für stabile Renten und Leute, die nicht gendern, aussiebt, bleiben nicht mehr so viel übrig...
Man vergisst so schnell, dass dunkle Schokolade und Kaffee auch nicht so gut fürs Klima sind. Und Reis ist im Verhältnis deutlich schlechter als Kartoffeln. Wenn es doch nur eine CO2-Steuer gäbe und man es gleich am Preis sieht...
The EU Commission wants to destroy Open Source (again): FLOSS Weekly (Audio): FLOSS Weekly 728: Open Season On Open Source - Mike Milinkovich and the Cyber Resilience Act in Europe
Auf ihrem Parteitag präsentierte sich die FDP als die treibende Kraft einer „Bundesdigitalrepublik Deutschland“. Tatsächlich aber zeigen die politischen Beschlüsse des Wochenendes vor allem eines: Dass die Liberalen dringend einen Realitäts-Check brauchen.
Stellt euch mal vor, heute wäre rausgekommen, der Chef vom SPIEGEL-Verlag hätte mit Baerbock zu Abend gegessen und danach der Zeitung gesagt, sie sollen im Wahlkampf Grüne stärken. Wie groß das Geschrei wegen "Lügenpresse" wäre. Mit #WELT, #BILD, #Döpfner & #FDP ist das aber real.
Ich habe den ganzen Artikel gelesen und mir lief es eiskalt den Rücken runter. Selten war ich so angewidert und erschrocken. Das führt eindeutig zu weit.
Attached: 1 image
Ich habe vor zwei Jahren das zu #Doepfner #Springer geschrieben.
Ein aus Versehen grossgewachsener, aber in Herzensbildung zu kurz geratener und schmieriger Vorstadtparvenu, der seinen Redaktionen nur im Erfolg beim Witwenschüttel…
Rudolf Augstein war in der FDP und saß sogar mal drei Monate für den Haufen im Bundestag.
Der Springer-Konzern hat aus seinem politischen Credo nie einen Hehl gemacht. Antikommunistisch, pro-israelisch und für Wiedervereinigung Deutschlands. "DDR" immer in Töddelchen.
Die Aufregung über den Witwentröster Doepfner ist ziemlich scheinheilig und ein albernes Stürmchen im Wassergläschen. Werdet wesentlich, Leute.
Immerhin sinkt die Auflage der gedruckten Springer-Zeitungen fast linear und bei bild_de geht es hoffentlich ab jetzt auch nur noch abwärts. Siehe: https://bildblog.de/auflage/
With the following code I get an empty string: xhr.setApi("/oauth/authorize"); xhr.clearParams(); xhr.setParam("response_type","code"); xhr.setParam("redirect_uri","urn:ietf:wg:oauth:2.0:oob"); xhr.setParam("client_id",app.client_id); xhr.setParam("force_login",true) xhr.get(); Am I supposed to give username and password with this API? I can't show the website in the app, that would require a dependency to Qt Webengine...
Aber irgendwie kommen bei mir starke Zweifel auf, ob Ihre Kolleg:innen in #Bundespresseamt & Co. diesen Witz wirklich verstehen - oder den Screenshot in ihren nächsten internen Besprechungen zu diesem Thema als Beleg dafür heranziehen, dass Sie ja auch bei #Facebook sind
Ohne die ehrliche Bildbeschreibung könnte man ja glatt hoffen, dass Meta jetzt die DSGVO verstanden hat und eine datenschutzfreundliche Variante anbietet. ...
Aber ich wäre mir auch in einem solchen Fall trotzdem nicht sicher, ob ich das dann irgendwie nutzen möchte. 🤔... 😱 Gruselige Vorstellung.
endlich habt ihr die Zeichen der Zeit verstanden. Dann könnt ihr demnächst auch den #mastodon Kanal schließen. Freie Netzwerke haben eh keine Zukunft, weil den Leuten #Datenschutz egal ist.
Content warning: *Pelican Theme simplyOpen*
*Erstellung von persönlichen Blogs*
Ich nutze ab und zu den Static Website Generator Pelican für mein privates Blog. Wie die meisten Nutzer habe ich mehr Zeit mit der Anpassung des Themes verbracht als mit tatsächlichem Blog-I
Pelican Theme simplyOpen
Erstellung von persönlichen Blogs
Ich nutze ab und zu den Static Website Generator Pelican für mein privates Blog. Wie die meisten Nutzer habe ich mehr Zeit mit der Anpassung des Themes verbracht als mit tatsächlichem Blog-Inhalt 😀. Ein Pelican-Theme stellt notwendiges CSS, JavaScript und Formatierungsvorlagen bereit, um den Inhalt (als Markdown-Datei bzw. Bild separat gespeichert) in eine schöne Webseite zu transferieren.
Die meisten Themes nutzen leider teilweise externes Javascript von Google, Twitter,... etc. Ich habe deshalb vor vielen Jahren ein eigenes Theme erstellt, das hauptsächlich für datenschutz-bewusste Nutzer gedacht ist: Simplegrey-free2. Links zu Twitter, Facebook und Co. wurden durch Links zu Gnusocial, Diaspora, Friendica oder Buddycloud ersetzt. In der Seitenleiste wurde mein Federation-Widget angezeigt und es gab sogar die Möglichkeit, Kommentare aus Friendica anzuzeigen. Die Jahre vergingen, soziale Netzwerke kamen und verschwanden und technische Umstellungen haben dazu geführt, dass das Theme nicht mehr funktioniert hat.
Die Tatsache, dass das Tool für die Erstellung der Webseite für Friendiqa - mkdocs - auf Arch Linux nicht mehr über pacman installiert werden konnte, ließ mich mein altes Pelican-Theme nochmal anschauen. Ich habe es etwas umgebaut, dass es jetzt mehr wie eine mit mkdocs erstellte Webseite aussieht. Es besteht die Möglichkeit, es weiterhin wie ein Blog zu benutzen. Das Federation-Widget funktioniert zumindest für Friendica wieder, Mastodon hat die Unterstützung für Atom-Feeds für Benutzerposts leider eingestellt. Bei Bedarf kann ich mir die Nutzung des RSS-Feeds anschauen. Die Anzeige von Kommentaren funktioniert noch nicht, ich sehe aber auch nicht mehr die Sinnhaftigkeit davon.
In der neuen Version enthalten die Seiten zusätzlich Opengraph-Metadaten, damit bei Links auf die Artikel in sozialen Medien eine gescheite Vorschau erzeugt wird. Auf Mobilgeräten sieht es jetzt auch besser aus, es wird ein ausklappbares Menü angezeigt anstatt der Seitenleiste.
Erstellung von Projekt-Dokumentation
Neben der Nutzung für Blogs kann man es jetzt relativ einfach für Projekt-Dokumentation nutzen. Wenn man in der Konfiguration angibt, dass die Kategorie links angezeigt werden soll, wird anhand der Verzeichnisse bzw. Dateinamen ein entsprechendes Menü angezeigt. Man sollte darauf achten, dass die Markdown-Datei, welche auf der Startseite angezeigt werden soll, das jüngste Speicherdatum hat. Hier verhält sich Pelican immer noch wie ein Blog Generator... Damit habe ich die neue Homepage für Friendiqa erstellt, sie sieht m.E. ganz gut aus. Und ich benötige nur noch einen (weit verbreiteten und stabilen) Static Website Generator!https://www.ma-nic.de/
Dass Menschen beim Volksentscheid mit "nein" stimmten, weil sie der Meinung sind, "Klimaschutz muss man sich leisten können", und das könnten sie nicht, ist das Resultat eines Medienversagens, weil "Klima" nicht auf politischer, sondern auf individueller Konsumebene erzählt wird.
Ist das eine Vermutung oder hast du dafür Beweise?
Aus meiner Perspektive lese und sehe ich überall, wie Menschen sagen dass individueller Verzicht gar nichts bringen soll. Das müsse auf politischer Ebene entschieden werden.
Und natürlich, dass die Wirtschaft das längst verstanden hätte, aber die Konsumenten lehnen die Lösungen ab.
Diese Argumentation ist Fatal und vor allem falsch ! Denn wenn ich mir nur im Wohlstand, den Luxus leiste das Klima schützen zu wollen! Dabei ist der Wohlstand die Ursache für den Klimawandel!
Ein ganz großes Problem sehe ich darin dass die FDP einfach weiter unten nimmt und oben gibt. Die Maßnahmen zum Klimaschutz müssen von der Politik beschlossen und von den Reichen bezahlt werden. Das schließt nicht die Verantwortung jedes Einzelnen aus, aber der Fisch stinkt vom Kopf. Solange sich die Lobbyvereine weiter alles in die Tasche schaufeln und nach Subventionen schreien während Normalverdiener nicht mehr wissen von was sie die Miete zahlen sollen, solange ändert sich nichts.
Es ist doch gerade so, dass Mio Bürger*innen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten um Energieeinsparung, Wasserschutz, effiziente Nutzung der Ressourcen u Verkehrswende bemühen und von der Regierung keine Unterstützung und noch kontraproduktive Regelungen u Gesetze bekommen.
- Wenige sind in der Lage die individuellen Anstrengungen Vieler zu konterkarieren. - Viel sehen keine Möglichkeit mehr ihre Anstrengungen zu intensivieren. - Ökologisches Verhalten kostet die Einzelnen Zeit und Geld.
Nur eine Minderheit hat explizit mit Nein gestimmt: Mit einer Wahlbeteiligung von gerade Mal ca 20% zeigt das nur eins: Desinteresse. Mit anderen Worten: #Klimakatastrophe ist nicht in den Köpfen.
Dafür verantwortlich: Ständige Verharmlosungen von alles Seiten: Allein das Wort #Klimakrise ist schon Verharmlosung pur. Wer ne Krise hat nimmt ne Pille und gut is, oder wartet ab, bis sie vorbei ist. Es geht aber um Katastrophenschutz !
Warum Medienversagen? Läuft doch nach Fahrplan von Exxon oder welche Öl-Unternehmen ursprünglich den CO2-Fußabdruck sich ausgedacht haben um die Verantwortung auf den Einzelnen abzuwälzen.
Die Medien versagen auch darin VERSTÄNDLICH zu erläutern, welche Folgen der Klimawandel schon jetzt hat - und welche weiteren Folgen zu erwarten sind. Schon bald!
Beispiel: Fehlender Regen ➡️ Dürre ➡️ fehlendes Wassermanagement ➡️ weniger Nahrungsmittel ➡️ fehlendes Wasser bei zunehmenden Waldbränden ➡️ weniger #Trinkwasser
Alle Medien, von den öff.-rechtl. über die privaten TV-Sender, von den kleinen über die großen Printmedien, alle sollten er-/aufklären
Gestern musste ich beruflich an einer Veranstaltung teilnehmen, die mittels Metaverse arrangiert wurde. Die Präsentation erfolgte durch die Repräsentanz von Avatare der Vortragenden. Es war schon urkomisch, wie sie hölzern durch die Gegend wanderten, immer wieder ihre Positionen wechseln mussten. Die Steuerung allgemein eher problematisch schien und die eigentliche Botschaft kaum transportiert wurde. Allgemein muss man feststellen, dass sich die Technik seit #SecondLife scheinbar nicht weiter entwickelt hat und das Metaverse nichts weiter als ein schlechter Scherz sein kann. Und, nein! Es lag nicht an den Vortragenden. Die machten es sehr professionell.
Ich habe ein kleines Problem mit meiner Webseite https://friendiqa.ma-nic.de/ . Der Kopfteil sieht so aus, als wenn er oben eine Margin von circa 20 Pixel hat. Allerdings ist das in der CSS nicht so angegeben. Wenn ich die mit Pelican generierte HTML aber mit einem Editor öffne und unverändert speichere, ist diese Margin weg. Weiss jemand, was das Problem ist?
Diese "Digitalisierung für die Mehrheitsgesellschaft" ist gleichzeitig zutiefst illiberal (freiheitsfeindlich), weil es nur die Freiheit der Mehrheit sieht, und brutal liberal (bürgerlich), weil es den Interessen des Marktes Vorrang gegenüber eben dieser Freiheit Weniger gibt ... schon ein Kunststück.
Andererseits ist genau das ja der Kern des bürgerlichen Freiheitsbegriffs. Wer hat, dem wird gegeben, wer nichts hat, der muss eben resilienter werden.
("Digitale Resilienz" ist insoweit auch nur die konsequente Folge der Betonung von "digitaler Souveränität". Mangelnde Handlungsmöglichkeit im Angesicht von Ungleichheit ist nicht Transparenz, sondern Erdulden.")
Eine mächtige deutsch-russische #Gaslobby habe die Politik der letzten Jahrzehnte massiv beeinflusst. Sowohl die vergangene, als auch die aktuelle Bundesregierung haben diesen Einfluss aktiv gefördert. Eine Studie von #LobbyControl zeigt, wie die #Energiewende aktiv sabotiert wurde. Große Konzerne spülten massive Summen in PR-Kampagnen, intransparente Vereine und Stiftungen, Dialogforen und Veranstaltungen, die uns in die Gas-Abhängigkeit trieben. Mitten drin: Schröder, aber auch noch aktive Politiker:innen wie Schwesig oder Kretschmer. https://www.volksverpetzer.de/analyse/deutschland-von-gaslobby-regiert/?utm_source=mstdn #Volksverpetzer
An dem intransparenten, ungezügeltem Lobbyismus wird sich nichts ändern, bis wir das mit Fackel und Forke auf der Straße durchgesetzt haben. Das ist meine Überzeugung. Alle Parteien, wie sie da im Bundestag sitzen, wollen das nämlich aus meiner Sicht *NICHT*. Das zeigt einfach deren Handlungsweise. Die einzige Partei, die sich das auf ihre Fahnen geschrieben hatte und denen ich das zutraue, wurde abgewält: Die Piraten.
@Friendica Support It seems Mastodon provides only a RSS feed of the users posts and Friendica only an Atom feed. Or is there a RSS feed of the posts of a user?
Linksunten.Indymedia bleibt verboten. Das entschied heute das @bverfg. "Statt gegen einzelne rechtswidrige Beiträge vorzugehen, wurde ein missliebiges Medium vollständig abgeschaltet - ein krasser Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz", sagt @davidwerdermann. Im Verfahren am @BVerwG_de hatte die GFF einen Amicus Curiae Brief eingereicht: https://freiheitsrechte.org/themen/demokratie/linksunten-indymedia
Die Internetplattform linksunten.indymedia wurde auf Grundlage des Vereinsgesetzes verboten. Wir hatten in dem Verfahren einen Amicus Curiae Brief an das Bundesverwaltungsgericht eingereicht.
@Friendica Developers After Twitter killed the access of third party clients, I am unsure about any development efforts for the Twitter client API in Friendica. I use the Twitter API in my Friendiqa app mainly due to the permission stuff that existed there and addional content (in the friendica_HTML field). I am considering to switch to the Mastodon API. For that some addional fields apart from the pure Mastodon fields are needed. What do you think about the situation?
Of course we will keep the Twitter endpoints. But I prefer to improve the Mastodon endpoints instead, since they are much more structured.
Also with a lot of help by @Hank G ☑️ the API currently is massively extended. So I suggest to focus more on the Mastodon endpoints and to request extensions there.
When I try to follow an account in Mastodon, I get an error message that the network type is unknown and I can not follow the account. That means probing fails. I can follow the RSS feed of the account at most.
Laut einer Meldung für die DSA Regulierung hat Twitter 100 Mio. monatlich aktive Nutzer in der EU. Das ist fast jeder vierte EU-Bürger! Ich kenne in meinem Umfeld kaum einen Nutzer. Wo kommen die alle her? Lebe ich in der falschen Bubble?